 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Ein unabhängiger Zusammenschluss von Eurasier-Freunden und -Vereinen, der besonderen
Verantwortung bewusst, die sie durch die enge Bindung des Eurasiers an seine Menschen
übernommen haben. |
 |
Zur Unterstützung der Aufbauarbeit haben sich Züchter, Zuchtrichter,
Zuchtverantwortliche, Biologen, Tiermediziner, Dolmetscher, Computer-Experten und nicht zuletzt
verbandserfahrene Sekretärinnen aus dem F.C.I.-Bereich zu einem Förderkreis
zusammengeschlossen, um mit den Mitgliedsvereinen einen fachseriösen Aufbau dieser Union zu gewährleisten. |
|
|
|
|
|
|
Unter der Zusicherung, dass diese Union für alle Eurasier-Organisationen im F.C.I.-Bereich
offen ist, hat sich Julius Wipfel zur Mitarbeit am Aufbau dieser Union bereit erklärt und
spontan die Schirmherrschaft über die Internationale Eurasier-Union übernommen.
|
|
|
|
|
|
 |
Das Wissen und den Erfahrungsaustausch, sowie gegenseitige Hilfeleistungen ihrer Mitglieder fördern. |
 |
Im Rahmen ihrer Möglichkeiten zum gemeinsamen Miteinander und zur Zusammenarbeit beitragen,
um die wunderbaren Eigenschaften einer außergewöhnlichen Hunderasse zu erhalten. |
|
|
|
|
|
|
Es ist ihre Absicht, Bande der Freundschaft und der Zusammenarbeit zwischen ihren Förderern
und den Mitgliedssektionen des In- und Auslandes zu schaffen, die sich im weitesten Sinne mit dem
Eurasier, der Eurasier-Haltung, -Verbreitung, Förderung, Zuchtstrategien und der Situation
"Eurasier in Not" befassen.
Zur Verwirklichung dieser Ziele gehören:
|
|
|
|
|
|
 |
Förderung und Durchführung gemeinsamer Zuchtschauen |
 |
Durchführung von nationalen und internationalen kynologischen Tagungen und Seminaren |
 |
Herausgabe von Informationsschriften über den Eurasier |
 |
Öffentlichkeitsarbeit |
 |
Austausch von Erfahrungen im Zuchtgeschehen |
 |
Schaffung eines Internationalen Zuchtgremiums |
 |
Gemeinsame Zuchtzulassungsveranstaltungen |
 |
Zusammenarbeit im Zuchtgeschehen durch gezielten Rüdenaustausch und internationale Welpenvermittlung |
 |
Unterstützung in Notfällen |
 |
Anbahnung von Briefwechsel zur Kontaktpflege der Förderer und Mitglieds-Vereine untereinander |
|
|
|
|
|
|
 |
Nationale und internationale Spezial-Zuchtschauen |
 |
Ein breites Bildungsprogramm zur Schulung von Eurasier-Besitzern, -züchtern, Zuchtwarten,
Zuchtverantwortlichen, Zuchtrichtern |
 |
Lokale, regionale, nationale und internationale Bildungsveranstaltungen in den verschiedenen Mitgliedsländern |
 |
Ein jährliches, internationales Treffen von Förderern und Vereinen zum Kennenlernen
und Erfahrungsaustausch mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen (z.B. Jugendtreffen mit
Juniorhandling u.ä.) |
 |
Jährlich eine Ausgabe "EURASIER international" (in den vier F.C.I.-Sprachen) |
 |
Broschüren und Informationsschriften mit Fachbeiträgen zum Eurasier |
 |
Hilfe für IEU-Hunde, die außergewöhnliche Belastungen verursachen |
 |
Vermittlung von Eurasiern an nachfolgende Besitzer, wenn die weitere Haltung eines Eurasiers
nicht mehr möglich ist |
 |
Hinweise auf Urlaubsunterkünfte im In- und Ausland |
|
|
 |
|
 |